Die Low-Level-Lasertherapie zählt zu den Regulationstherapien.
Durch die Anwendung im infraroten Lichtspektrum werden gestörte Stoffwechselprozesse so angeregt, dass die betroffenen Zellen und das Gewebe wieder im Stoffwechseloptimum arbeiten können.
Auf diese Weise wird die Regeneration von gestörten Zellen und von erkrankten Gewebe nachhaltig und ohne Hitzeeinwirkungen oder anderer Nebenwirkungen gefördert.
Low Level Lasertherapie fördert somit die Regeneration von z.B.:
• Muskeln, Bändern, Sehnen, auch bei Muskelkater
• Lymph- und Blutgefäßen nach Defekten
• Ergüssen, z.B. nach Operationen
• Haut-und Schleimhäuten bei Entzündungen
Ein Laser hat vier Wirkungsprinzipien:
• Schmerzdämpfend
• Entzündungshemmend
• Abschwellend
• Gewebeheilend
Der Energiehaushalt der Körperzellen wird durch das Laserlicht deutlich gesteigert.
Der Selbstheilungsmechanismus des Gewebes wird beschleunigt, Giftstoffe werden in erhöhtem Maße abtransportiert.
Die Durchblutung des behandelten Gewebes wird angeregt.
Die Wundheilung wird beschleunigt, Kollegen Fasern vermehren sich.
Klassische Einsatzgebiete sind:
• Wunden
• Sportverletzungen
• Hämatome
• Ödeme
• Entzündungen
• Rheumatische Erkrankungen
• Neuralgien
• Tendopathien
• Myogelosen
• Verspannungen
• Muskuläre Dysbalancen
• Schmerzzustände
• Arthrose
Behandlung Flächenlaser:
• Zur Geweberegeneration nach stumpfen Trauma
• Zur Schmerzlinderung
• Zur Förderung des Stoffwechsels
• Zur Förderung der Wundheilung
• Zur Entstörung von Narben
• Zur Reduktion unspezifischer Entzündungen, sowie Schwellungen
• Zur Aktivierung des Lymphflusses
Behandlung Punktlaser:
• Akupunkturpunkte werden sanft stimuliert
• Akute und latente Triggerpunkte im faszialer und ligamentären Bereich, im Bereich der Gelenkkapsel oder im Narbengewebe
• Lokale Schmerzpunkte/ Tender Points mit einer gestörten Mikrozirkulation